Leistung: | 20 kW | ||
Material: | Stahl | Brennstoff: | gelagertes Holz |
Brenner: | Schamotte | Wirkungsgrad: | 90,70% |
Steuerung: | Mit PID-Algorithmus und Abgasfühler, Anschlussmöglichkeit für ein Zimmerdisplay | Aufnahmefähigkeit der Beschickungskammer: | 120 L |
Der Holzvergaser HolzMaster wurde in Anlehnung an einen Stahlaustauscher konzipiert, der dem Vergaser einfache Handhabung, hohen Wirkungsgrad und lange Lebensdauer verleiht. Die Vorteile des Stahlaustauschers wurden mit einem modernen Keramikbrenner kombiniert. Eine solche Lösung ermöglichte den Bau eines Gerätes, das mit festen Brennstoffen betrieben werden kann und das die Vorteile eines Heizkessels mit manueller Beschickung mit den Vorteilen des ökologischen Biomasseheizkessels verbindet. Die obere Kammer erfüllt die Aufgaben einer Verbrennungskammer, in die das Holz geladen und dann gezündet und vergast wird. Zur Brennstoffbeschickung, Reinigung und Wartung dient eine Tür am Kopf der Kammer. In unterem Teil besitzt die Kammer zusätzlich eine Waschluke, die mit zwei Schmetterlingsgriffen geschlossen wird. Die Waschluke dient zur Entfernung der Asche, die sich am Boden der Brennkammer sammelt. Die untere und obere Kammer wird durch einen Keramikbrenner getrennt, die zur Verbrennung der Gase dient, die bei der Holzpyrolyse des in der oberen Kammer brennenden Holzes entstehen. Die durch den Brenner hindurch fließenden Gase werden in der unteren Kammer verbrannt. Die Revisionstür in der unteren Kammer dient zur Bedienung, Wartung und Reinigung der Kammer selbst sowie der Flächen des Keramikbrenners. | Hinten am Ofen befindet sich ein Rohrwärmetauscher, der aus vertikal verlaufenden Heizrohren aufgebaut ist. Er verbindet die untere Kesselkammer mit dem Abgassammelkanal. Der Wärmetauscher ist mit einem manuellen Reinigungssystem ausgestattet, das die Reinigung seiner Flächen ermöglicht. Die Abgase aus dem Wärmetauscher fließen zum Abgassammelkanal, um dann durch den Ablüfter zum Abgasfuchs am Kopf des Vergasers zu gelangen. Der Ablüfter saugt Luft in den Keramikbrenner und die Brennkammer ein. Die Menge der in den Keramikbrenner und die obere Kammer angesaugten Luft kann individuell, mit Drosselklappen an beiden Seiten des Vergasers geregelt werden. Der Einlauf und Auslass des Heizwassers für den Anschluss des Vergasers an die Zentralheizungsanlage befinden sich entsprechend in der Hinterwand und am Kopf des Vergasers. Es sind Rohrstützen mit Innengewinde G 1Ľ”. An der Hinterwand des Vergasers befindet sich ein Abgasfuchs zum Ableiten der Abgase in den Kamin. Der Wärmeaustauscher des Holzvergasers ist mit Mineralwolle isoliert, die ihn vor den Wärmeverlusten beim Betrieb schützt. Das Gehäuse des Vergasers ist aus Stahlplatten hergestellt und mit hochwertiger strapazierfähiger Pulverfarbe beschichtet. |
Wymiary gabarytowe
Model | HM 20 | |
---|---|---|
Die Höhe: | mm | 1565 |
Breite: | mm | 770 |
Tiefe: | mm | 1075 |
Abmessungen
Model | HM 20 | |
---|---|---|
A | mm | 650 |
B | mm | 1455 |
C | mm | 135 |
D | mm | 290 |
E | mm | 935 |
F | mm | 160 |
Moderne Heiztechnik von HKS Lazar